Gabriel und die Internetwirtschaft: richtige Freunde wurden die beiden nie. Mit seinen Regulierungsvorschlägen grenzt Gabriel dabei an offenem Protektionismus. Dabei ist ein besseres Verständnis der Internetwirtschaft essentiell.

Das EU-Parlament hat neue Regeln zum Datenschutz beschlossen. Doch die Ordnung trifft eine wichtige Unterscheidung nicht – und hat so eine Chance verpasst.

Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann will eine “schonungslose Analyse” zur Lage der SPD. Die Lösungen der Gabriel-Kritiker sind jedoch nicht geeignete, die Partei aus dem Umfragetief zu holen.

Der Newsletter aus dem Maschinenraum der Politik. Dieses Mal mit Beiträgen über die Anschläge in Brüssel und den Super Sunday.

Wir reden oft davon, dass wir uns von Terroristen nicht unsere Freiheit zerstören lassen dürfen. Gleiches gilt für die Trolle auf Twitter und Facebook. Ja, soziale Netzwerke können Hass-Schleudern sein. Sie können aber auch sozialen Wandel schaffen.

Die Zeichen stehen auf Schwarz-Grün, warum Politiker “Borgen” schauen sollten und mehr: fünf Lehren aus dem “Super Sunday”.

Nach dem Deal zwischen der EU und Großbritannien bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Brexit bei 50 Prozent mit einem negativen Ausblick, schreibt die Analysefirma J.S. Research.

Hinter den Kulissen der Politik: warum Angela Merkel bleibt, der schönste Text von Davos, Algorithmen in der Politik – was im Januar wichtig war.

Das bedingungslose Grundeinkommen galt als Idee von Sozialromantikern. Jetzt denken auch Wirtschaftsführer um. In der digitalen Ökonomie macht so ein Modell plötzlich Sinn.