Viele Ideen und wenig Geld? Dieses Problem eines Startups kennen auch viele politische Akteure. Start einer Serie über modernes Politikmanagement.

Benedikt Herles gelingt es in seinem Buch “Zukunftsblind”, einen neuen Blick auf die politische Gestaltungsmacht in Zeiten exponentiellen technologischen Wandels zu kreieren.

In einem unterhaltsamen und informativen Buch beschreibt Markus Albers, wie wir trotz digitalem Overkill die Kontrolle über unser Leben zurück bekommen können.

“Cool Germany”, titelte der Economist letzte Woche. Wer das Dossier liest, merkt aber, dass “Cool Germany” eher Auftrag als Analyse ist.

Monica Lewinsky und John Ronson setzen sich für mehr Empathie und Mitgefühl in sozialen Netzwerken ein. Sie zeigen die “menschliche Seite” des Datenschutzes auf.

Wer eine Digitalministerin “light” erhofft hatte, ist von der Personalie Doro Bär enttäuscht. Dabei ist es gut, dass wir nun jemanden haben, der weiter als eine Legislaturperiode über Digitalisierung nachdenkt.

Nach der krachenden Wahlniederlage bei der Bundestagswahl sucht die SPD nach einer neuen Strategie. In den vergangenen Wochen haben bereits viele Genossinnen und Genossen – von SPD++ über Olaf Scholz und Wolfgang Gründinger (um nur einige zu nennen) eine Reihe von Vorschlägen gemacht. Vieles von dem, was bisher geschrieben wurde, teile ich, manches nicht. Die SPD neu zu [...]

Ein begehbares, potemkinsches Wahlprogramm und ein Kandidat, der von nahbar zum nervenden Nachbar wurde. Stilkritik des Bundestagswahlkampfes.

Trolle haben das Internet zu einem Ort der Angst gemacht – vor dem Islam, Glyphosat und Freihandel. Es wird Zeit, das wir das Netz wieder zurückerobern.